Ein Raum, der gesellschaftspolitische Analyse mit unterhaltsamer Reflexion vereint: Das entsteht, wenn analytisch-kritisches Denken auf humorvolles Augenzwinkern trifft. Frei nach dem Motto: „Nimm die Dinge unbedingt so ernst wie nötig, aber nie so bitter ernst wie möglich“.
Soviel zum Tenor meines Blogs, der sich den Themen Zeitgeschehen, Politik und Gesellschaft widmet – von Klimapolitik bis TikTok-Kultur, von Grundsatzfragen bis Personalien. Zu finden sind hier pointierte Kommentare zu aktuellen Entwicklungen ebenso wie Analysen, die viel tiefer graben: unter die Oberfläche von Ereignissen und Persönlichkeiten, von Glamour, Show und Twitter, in die Rhetorik politischer Akteure, in die Strukturen des öffentlichen Diskurses. Mal in knapper Form, mal essayistisch ausgreifend – aber immer mit dem Anspruch, das Wesentliche zu erkennen, nicht das Lauteste.
Unterstützt werde ich dabei gelegentlich von Tante Erni, die mit Hausverstand, manchmal auch mit Tiefgang, aber immer mit einem Häferlkaffee in der Hand, das Weltgeschehen aus ihrer Sicht kommentiert. Und auch Herr Karl ist öfter mit dabei, der lieber leise den Kopf schüttelt, als laut Stellung zu beziehen. Beide Figuren sind fiktiv. Aber nicht unrealistisch.
Weder geht es hier um Allwissenheit noch um Unfehlbarkeit: Dieser Blog lädt zum Mitdenken ein – und auch zum Widerspruch. Denn ein – aus der eigenen Perspektive betrachtet – kühner Gedankensprung kann durchaus auch einmal ins Leere führen. Doch wer denkt, darf scheitern. Und wer scheitert, darf fragen. Und wer Fragen stellt, kommt vielleicht irgendwann dem „was die Welt im Innersten zusammenhält" näher – damit auch Goethes Faust hier sein Recht erfährt.
gedankenwelten ist kein Nachrichtenblog. Auch kein Meinungsportal. Und schon gar kein Blog, der Ihnen „hacks“ verrät, damit Sie schneller dorthin kommen, wo Sie wahrscheinlich ohnehin nicht hinwollen. Ich sehe ihn mehr als einen Ort des Denkens und Nachdenkens. Als Ort der Beobachtung und Analyse. Und manchmal einfach nur als Ort des Stirnrunzelns: Denn Denken kann anstrengend sein – aber wer seine Stirn nie in Falten legt, verpasst vielleicht den Moment, in dem sich etwas entfaltet. Und: Nicht alles hier ist fertig gedacht. Aber alles ist ehrlich gemeint.
Willkommen in meinen gedankenwelten!
Wer hier schreibt
Ein Mensch, dem die Tiefgründigkeit Twitters gehörig auf den Wecker geht. Einer, der mit einem gewissen Sprachbewusstsein, mit Weltneugier und Abneigung gegenüber Vereinfachung an die Sache herangeht. Und der hier schreibt, weil Denken ohne Worte ungehört bleibt. Wenn Sie mehr über diese Type erfahren wollen: Hier legt er alles offen. Naja, fast alles.
Was Sie hier erwartet
Hier wird nicht sortiert nach Wichtigkeit, sondern nach Ton. gedankenwelten ist kein Baukasten, sondern ein Haus mit vielen Zimmern. Jedes davon hat seinen eigenen Klang:
- Politik: Einordnungen, Kommentare, Zwischenrufe. Ohne Parteibuch, aber mit Position. Für alle, die gerne unter die Oberfläche hören.
- Gesellschaft: Reflexionen über das, was uns trennt, verbindet, überfordert oder antreibt. Der Versuch, das Große im Kleinen zu erkennen.
- Menschen: Porträts, Annäherungen, Erinnerungen. Mit Respekt, aber nicht ohne Schärfe. Keine Heldenverehrung, aber manchmal doch Bewunderung.
- Nachgedacht: leise Texte für laute Zeiten. Beobachtungen, die nicht auf Lösungen aus sind, sondern auf Resonanz.
- Kritisch gedacht: Analysen mit Haltung. Klar in der Sprache, zugespitzt in der Beobachtung.
- Shortstories: ironische Miniaturen aus der Welt des Alltags und der Kuriositäten. Wer denkt, darf ruhig auch manchmal schmunzeln.
Was Sie hier nicht erwartet
gedankenwelten ist kein Ort für Schlagzeilen, das Laute und Grelle. Hier gibt es weder Polemik noch Dauererregung. Nichts Stromlinienförmiges oder was irgendeiner „Parteilinie" entspricht. Ich finanziere diesen Blog selbst – das erlaubt mir den Luxus, nicht gefallen zu müssen. Und die Freiheit, schreiben zu dürfen, was gedacht gehört.
Auch erwarten Sie hier keine schnellen Antworten auf komplexe Fragen. Wie überhaupt nicht jede Frage hier eine Antwort finden muss.
Was ich hier erwarte
Natürlich habe ich auch gewisse Erwartungen. Weniger an den Erfolg dieses Blogs – der scheint mir nicht so wichtig. Es betrifft mehr die p.t. Leserschaft.
gedankenwelten ist offen für andere Meinungen, Sichtweisen und Perspektiven. Deshalb verfügt dieser Blog über eine Kommentarfunktion – hier darf nach Herzenslust widersprochen, ergänzt, infrage- und klargestellt werden. Aber nur unter der Bedingung des gegenseitigen Respekts.
Ich dulde keine Beleidigungen, keine Herabwürdigungen, keine Grenzverletzungen. Nichts, was sich im rechtsfreien Raum abspielt. Auch Werbung – sei es für Produkte, Dienstleistungen oder die eigene Eitelkeit – ist hier nicht erwünscht. Bei allem, was nicht den vorgenannten Kriterien entspricht, erlaube ich mir – auch wenn’s nicht gefällt – den Luxus der rigorosen Zensur: Es wird nicht veröffentlicht oder fliegt – falls schon passiert – unweigerlich wieder raus.
Das bin ich meinen Leserinnen und Lesern und mir selbst schuldig. Denn diesen Blog betreibe ich aus Leidenschaft – und nicht, weil mich juristischer Nervenkitzel besonders reizt.